Schornscheinquerschnittsberechnung
Ein Schornstein setzt für eine bestimmungsgemäße Funktion das technisch sauber aufeinander abgestimmte Zusammenspiel vieler Parameter voraus, was oftmals unterschätzt wird. Daher bedarf es bereits im Planungsstadium der Berücksichtigung einiger wesentlicher Ausgangsgrößen um die späteren Betriebsbedingungen rechnerisch richtig zu erfassen.
Für eine erste überschlägige Dimensionierung kann in nachfolgender Tabelle für den Fall einer geplanten Festbrennstoffheizung, in Abhängigkeit von Nennwärmeleistung und wirksamer Schornsteinhöhe, der ungefähre voraussichtliche Querschnitt des Schornsteines abgeschätzt werden.
Zur Orientierung für runde und eckige Schornsteine. Die genauen Maße sind mit dem Bezirksschornsteinfegermeister vor Baubeginn unter Berücksichtigung der vorgesehenen Heizung abzustimmen.
Nenn- wärme- leistung in kW |
Holzheizung Betriebstemperatur 250° C Pw = 12 Pa |
Pelletheizung Betriebstemperatur 150° C Pw = 12 Pa |
|||||
Wirksame Schornsteinhöhe | |||||||
4 m |
mind. 8 m |
6 m |
8 m |
12 m |
|||
4 |
140 mm bis 160 mm |
140 mm |
140 mm |
140 mm |
140 mm |
||
6 | |||||||
8 | |||||||
10 |
160 mm |
||||||
15 |
180 mm |
||||||
20 |
200 mm |
160 mm | 160 mm |
Anschluss mehrerer Feuerstellen
Mehrfachbelegung, z.B. Kachelöfen in mehreren Geschossen, ist bei gleichen Brennstoffen und Betriebsweisen (mit/ohne Gebläse) möglich. Der Schornsteinquerschnitt muss entsprechend dimensioniert sein. Bei einer Mehrfachbelegung kann es zu Schallübertragungen zwischen den Geschossen bzw. Räumen kommen.
Sollte eine exakte Berechnung unter Berücksichtigung aller Einflussgrößen von Ihnen gewünscht werden, benötigen wir von Ihnen die vollständigen Angaben gemäß unseres Datenblattes zur individuellen Schornsteinquerschnittsberechnung nach DIN EN 13384.
Für diese Berechnung müssen wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von €25.- erheben, die im Auftragsfalle selbstverständlich gutgeschrieben wird. Wir behalten uns vor, die Berechnung erst nach Zahlungseingang zu erstellen.