Luft-Abgas-System ISL-FB
PDF Downloads: Prospekt ISL-FB | Einbauanleitung ISL-FB
Systemklassifikation:
Produktklassifikation: T400-N2-D3-G50
DIBt-Zulassung Nr. Z-7.1-3331
Dreischaliger Festbrennstoff-LAS mit nebenliegendem Zuluftschacht, rußbrandbeständig für raumluftunabhängige trockene Betriebsweise
Ein Festbrennstoff-LAS kann für
- raumluftabhängige Feuerstätten mit separatem Verbrennungsluftstutzen sowie für
- raumluftunabhängige Feuerstätten verwendet werden.
Wir bieten hierzu gleich zwei Lösungen an:
- SIMO-DS-FB
Der innovative Festbrennstoff-LAS mit isostatischem Muffenrohr im Gegenstromprinzip (Wärmetauschereffekt), feuchteunempfindlich.
- SIMO-ISL FB
Der klassische dreischalige Schornstein mit nebenliegendem Zuluftschacht als preiswerte Lösung für den trockenen Betrieb.
Vorteile auf einen Blick
- Ansaugung der Verbrennungsluft von über Dach. Hierdurch herrschen im Kopfbereich konstante Druckverhältnisse und ein reduzierter Windeinfluss.
- Kein Luftkanal bzw. keine Zuluftöffnung durchdringt die Gebäudehülle.
- Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb erzeugen ungleich höhere Unterdrücke im Aufstellraum. Die Verriegelung, einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb mit einer Feuerstätte, ist in jedem Falle erforderlich.
- Bauaufsichtlich zugelassene Schornsteinsysteme.
- Preiswerte, heimische, nachwachsende Rohstoffe (z. B. Stückholz) sind als Energieträger einsetzbar.
Mit Umsetzung der EnEV werden die Gebäudehüllen immer dichter ausgeführt. Somit wird es erforderlich, über eine externe Verbrennungsluftzufuhr nachzudenken. Die Zeiten wo Verbrennungsluft durch undichte Fenster bzw. Stoßlüften zugeführt wurde sind beendet bzw. nicht zukunftsweisend. Desweiteren erzeugen Dunstabzugshauben, Lüftungsanlagen bzw. Abluftwäschetrockner Unterdruck im Gebäude. Hieraus kann eine zu geringe Frischluftzufuhr für die Feuerstätte erfolgen und somit ein Störfall resultieren.
Bei Gas- und Öl-Geräten wird schon seit über 10 Jahren über sogenannte zugelassene Luft-Abgas-Systeme (LAS) die benötigte Verbrennungsluft von über Dach durch den Schornstein zugeführt (geschlossenes System). Dieses bewährte System wurde von uns auch für Festbrennstoffe umgesetzt und bauaufsichtlich zugelassen. Dem Trend der nachwachsenden Rohstoffe folgend wurden moderne Festbrennstoff-Feuerstätten entwickelt, welche mit Pellets (kleine Holzpresslinge) bzw. Stückholz beschickt werden.
Bei dem Verbrennungsvorgang wird genauso viel CO² freigesetzt, wie der Baum beim Aufwachsen aufgenommen hat. Im Übrigen würde bei einem nicht genutzten Verrotten des Holzes genauso viel CO² freigesetzt werden wie bei dem Verbrennungsprozess. Insofern ist eine moderne Holzfeuerung ökologisch sinnvoll.