Universal-Schacht AS-ASL
PDF Downloads: Prospekt AS-ASL | Den Ausschreibungstext finden Sie unter DOWNLOADS
Schachtsystem für Abgas- und Versorgungsleitungen
gemäß DIBt-Zulassung Nr. Z-7.1-3331
Die optimale Lösung mit bewährtem Brandschutz
(Feuerwiderstandsdauer 90 Minuten gemäß Zulassung)
Vorteile auf einen Blick
- Feuerwiderstandsdauer 90 Minuten gemäß Zulassung(EU-Vorschriften sind noch in der Vorbereitung)
- Geringes Außenmaß – Sie sparen ca. 13 cm gegenüber einem konventionell gemauerten Schacht (vgl. Abb. 1).
- Nutzbar als Universal-Schacht für jegliche Art von Versorgungsleitungen
- Maßhaltigkeit
- Rationelles Versetzen
- Umweltfreundliches Recyclingprodukt aus hochwertigem Ziegelsplitt-Beton
- Abstände zu brennbaren Bauteilen mit Edelstahl-Abgasanlage (T400 bei 50 mm Abstand) TÜV-geprüft (vgl. Abb. 2)
- Die gewünschte Abgasleitung kann nachträglich eingebaut werden, d. h. die Entscheidung für den Wärmeerzeuger muss nicht in der Rohbauphase erfolgen.
- Gleich- und Gegenstrombetrieb möglich
- Nutzungsänderung von der Abgasleitung auf einen Schornstein durch Tausch des Innenrohres möglich, wenn der Abstand zu brennbaren Bauteilen (50 mm) schon bei der Planung berücksichtigt wird (notwendig bei Umstellung der Brennstoffart von z. B. Gas auf Pellets).
- Bis T200 kein Abstand zu brennbaren Bauteilen erforderlich!
Mit nur 5 cm Wandstärke bietet sich das bauaufsichtlich zugelassene SIMO-Schachtsystem AS als Alternative zu einer halbsteinigen Ummauerung (11,5 cm) oder der Verwendung eines Hausschornsteines sowohl vom Platzbedarf als auch von der Montagefreundlichkeit her an. Eine Kombination mit allen bauaufsichtlich zugelassenen Abgasleitungen, sei es aus Edelstahl, Kunststoff oder Keramik, ist universell möglich (Herstellerangaben beachten). Falls es Ihnen auf hochwertige Qualität und Lebensdauer ankommt, so ist die Kombination mit der keramischen Abgasleitung SIMO-MR nicht zu übertreffen. Sie erfüllt die W3G-Anforderung für z.B. modernste Festbrennstoff-Feuerstätten. Alle nationalen Anforderungen des Gesetzgebers hinsichtlich des Feuerwiderstandes werden von dem Schachtsystem AS erfüllt bzw. übertroffen.
Wofür sind unsere Schächte einsetzbar?
- Einbringung von Abgasleitungen für die Hauptheizung = niedrige Abgastemperatur (für z. B. Gas-/Öl-Brennwertgeräte)
- Einbringung Schamotterohr / Edelstahlrohr = Schornstein (z. B. Festbrennstoff)
- Versorgungsleitungen
- Solaranlage
- Telefon / Satelliten -/ Netzwerkleitungen
Nach welchen Normen wurden unsere Schächte geprüft?
- EN 12446 Außenschalen aus Beton für Abgasanlagen
- EN 13216 Prüfverfahren für System-Abgasanlagen
- EN 1366 orientierende Prüfung für den Brandschutz außen / außen
Wie wurde geprüft?
- Schacht aus 50 mm Ziegelsplitt-Beton
- 20 mm-Ringspalt
- mit einwandigem Edelstahlrohr Ø 200 mm in der Temperaturklasse T400
- mit einwandigem Edelstahlrohr auf Rußbrand (1000 °C)
Warum verwenden wir für unsere Schächte Ziegelsplitt-Beton?
1. Testsieger
Bei Prüfserien (TÜV München) gemäß EN 12446 bzw. EN 13216 hatte der Ziegelsplitt-Beton die ausgewogensten Eigenschaften. Unter anderem erzielt er die höchste Standsicherheit (Druckfestigkeit) nach Rußbrand.
2. Brandschutz
Sämtliche historischen Brandschutzprüfungen zeigten die hervorragenden Eigenschaften des Ziegelsplitt-Betons bei höheren Temperaturen. In der alten DIN 18150 wurde sogar für Schornsteinquerschnitte > 400 cm² zwingend ein Anteil von 85 % Ziegelsplitt-Zuschlag gefordert.
3. Der Umweltgedanke
Warum Bodenschätze verschwenden, wenn man die Umwelt mit einem „zweiten Leben” bestimmter Baustoffe (Ziegelmauerwerk, Tondachpfannen) entlasten kann?
4. Wärmespeichervermögen
Ziegelsplitt-Beton hat ein hervorragendes Wärmespeichervermögen. Der Betonblock speichert einen Teil der Wärme aus dem Abgas auf der Innenseite und gibt diese langsam an die Umgebung ab.
Anwendungsmöglichkeiten
Machen Sie sich weitgehend unabhängig von Gas, Öl und Strom mit einem vollwertigen keramischen Schornstein. Planen Sie Ihr Haus zukunftssicher und wertbeständig mit zwei Schornsteinzügen und mindestens einem Versorgungsschacht. Bedenken Sie, dass ein nachträglicher Einbau von Schornsteinen und Schächten unverhältnismäßig teuer ist und im bewohnten Zustand mit starker Verschmutzung und evtl. Beschädigungen zu rechnen ist.
1. Zug: mit einem keramischen Schornstein
2. Zug: für die Hauptheizung
– Schornstein für z. B. Pelletheizung
– Abgasleitung für Öl-/Gasheizung
3. Schacht: für Versorgungsleitungen z. B. Vor- und Rücklaufleitung einer Solaranlage.
Planen Sie weitere Schächte ein, um auch in Zukunft ohne größeren Aufwand Versorgungsleitungen, Sat-Kabel, Vernetzungen etc. durch das Haus führen zu können.
Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Maximale Sicherheit bei Energiekrisen oder Katastrophen
- Energieeinsparpotenzial durch die Nutzung einer Übergangsheizung mit z. B. heimischem Stückholz
- Die Nutzung von umweltfreundlichen nachwachsenden Rohstoffen (nur mit einem modernen keramischen Schornstein möglich)